Wir freuen
uns, dass Sie unsere Internetseite besuchen und bedanken uns
für Ihr Interesse am Landhaus Heinrichshof. Der Umgang mit
unseren Kunden und Interessenten ist Vertrauenssache. Das
entgegengebrachte Vertrauen hat für uns einen sehr hohen
Stellenwert und somit die Bedeutung und Verpflichtung, mit
Ihren Daten sorgsam umzugehen und diese vor Missbrauch zu
schützen.
Damit Sie
sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen,
nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten und deren
vertrauliche Behandlung sehr ernst. Deshalb handeln wir in
Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum
Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Mit
diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Sie daher
darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie
wir sie verwenden - selbstverständlich unter Beachtung der
geltenden Rechtsprechung.
Das
Landhaus Heinrichshof lehnt sich im Speziellen an die EU
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an. Im Folgenden
erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres
Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese
genutzt werden.
I. Name und
Anschrift des Verantwortlichen
Der
Verantwortliche im Sinne der DSGVO:
Landhaus
Heinrichshof
Karin
Liefeldt
Hauptstraße
55
14913 Jüterbog
Tel.: (03372) 44 15 80
Fax: (03372) 44 15 81
Email:
info@landhaus-heinrichshof.de
II.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang
der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer
Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung
einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig
nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und
die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften
gestattet ist.
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten
eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person
ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (gesetzliche
Bestimmungen) erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt (z.B. Bundesmeldegesetze), dient Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden
gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung
entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen,
wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber
in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt,
vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten
erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass
eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für
einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III.
Ihre Rechte
Ihnen stehen
folgende Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu:
Recht auf
Auskunft: Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO eine
Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende Daten
verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein
Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Informationen.
Recht auf
Widerruf der Einwilligung: Sofern die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt,
haben Sie gemäß Artikel 7 DSGVO das Recht, diese
Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf
Widerspruch: Sofern die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten
Interessen unseres Unternehmens erforderlich ist, können Sie
gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen.
Recht
auf Löschung: Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen
haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten eingelegt haben (und keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vorliegen), Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, eine entsprechende
rechtliche Verpflichtung besteht oder Ihre personenbezogenen
Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht,
gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
Recht auf
Berichtigung: Sofern Ihre personenbezogenen Daten
unrichtig verarbeitet wurden, haben Sie gemäß Artikel 16
DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung dieser Daten
zu verlangen.
Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung: Unter den
Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO haben Sie das Recht,
die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen.
Recht auf
Datenübertragbarkeit: Ihnen steht gemäß Artikel 20 DSGVO
das Recht zu, von Ihnen bereitgestellte personenbezogene
Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht: Ihnen steht gemäß Artikel 13 DSGVO ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige
Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der
Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser
Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der
Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können
folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-
node.html.
Die
Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf
Akteneinsicht Brandenburg erreichen Sie unter
http://www.lda.brandenburg.de.
Um
Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns unter
folgender E-Mail-Adresse kontaktieren:
info@landhaus-heinrichshof.de
IV.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Das
Landhaus Heinrichshof bzw. sein Webspace-Provider zeichnet
Daten über den Zugriff
des Nutzers der Seiten
auf, sogenannte Serverlogfiles.
Mit diesen Logfiles werden
insbesondere folgende
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
aufgezeichnet:
-
Das
Betriebssystem des Nutzers
-
Die
IP-Adresse des Nutzers
-
Datum
und Uhrzeit des Zugriffs
-
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere
Internetseite gelangt
-
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere
Webseite aufgerufen werden
Die Daten
werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit
anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht
statt. Personenbezogene Nutzerprofile können nicht gebildet
werden. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen
Zwecken ausgewertet.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten
und der Logfiles ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres
berechtigten Interesses, also vom Landhaus Heinrichshof.
3. Zweck
der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das
System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an
den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die
IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben.
Die
Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit
der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur
Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt.
In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung.
4. Dauer
der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im
Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung
beendet ist.
Im Falle
der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach
spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die
IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine
Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und
die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb
der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V.
E-Mail-Anfrage
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse zu uns Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen
Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt
in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist zunächst
unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im
Rahmen der Kontaktaufnahme seitens des Anfragenden. Zielt
die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so
ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im
Rahmen eines Geschäftsanbahnungsverhältnisses bzw.
Vertragsverhältnisses.
3. Zweck
der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient
uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Es liegt das
erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der
Daten vor.
4. Dauer
der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden,
ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit
dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann,
wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sollte es
sich bei der Kontaktaufnahme um ein vorvertragliches
Verhältnis (Interesse an einer Zimmerreservierung) handeln,
werden die übermittelten Daten zusätzlich in unserer
Verwaltungssoftware gespeichert und zur Vertragsdurchführung
genutzt. Sollte es zu keinem Vertragsverhältnis kommen,
löschen wir die Daten nach einem Jahr zum Jahresende.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Anfragende hat jederzeit die Möglichkeit, der
Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu
widersprechen. Hierfür steht Ihnen die E-Mail-Adresse
info@landhaus-heinrichshof.de
zur Verfügung.
Wir weisen
darauf hin, dass im Fall eines Widerspruchs die Konversation
nicht fortgeführt werden kann bzw. wir keine Angebote etc.
erstellen können. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge
der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
Fall gelöscht.
VI.
Verwendung von Cookies
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Cookies sind kleine Dateien, die es uns ermöglichen auf
Ihrem Rechner spezifische, auf Sie, den Nutzer, bezogene
Informationen zu speichern, während Sie eine unserer
Webseite besuchen. Wir verwenden sogenannte "Session-Cookies",
die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer
Internetseiten zwischengespeichert werden. Die
Session-Cookies werden auf Ihrem Datenträger gespeichert, um
bestimmte Einstellungen und Funktionalitäten auf unseren
Webseiten über Ihren Browser sicherzustellen. Die von uns
verwendeten Cookies werden nach dem Ende der
Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder
gelöscht.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist
unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
3. Zweck
der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist,
die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es
erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies
erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von
Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer
der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und
von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als
Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch
automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle
Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Eine
Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies und Scripte
möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von
Cookies und Skripte deaktivieren, auf bestimmte Webseiten
beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie
benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können
Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres Rechners
löschen.
Zum
Blockieren von Scripten können Sie Browser-Add-Ons
installieren. NoScript für Firefox und ScriptSafe für Google
Chrome sind zum Beispiel solche Browsererweiterungen. Diese
blocken nicht nur blocken jede Art von JavaScript, sie
blockieren ebenfalls ausgewählte Tracker, Java, Flash und
anderen Plugins auf Webseiten.
Wenn Sie
sich über Cookies von Drittanbietern Sorgen machen, können
Sie nur diese zurückweisen und trotzdem die Cookies
erhalten, die unsere Webseite ordnungsgemäß funktionieren
lassen.
So können
Sie Cookies in jedem der Hauptbrowser ablehnen:
Mozilla Firefox
Link
Google Chrome:
Link
Internet
Explorer:
Link
Safari:
Link
Bitte
beachten Sie aber, dass Sie in diesen Fällen mit einer
eingeschränkten Darstellung der Seite und mit einer
eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.
VII. Verwendung von Facebook Plugins
Dieser Internetauftritt verwendet mehrere Plugins von
Facebook, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand
Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Sie erkennen diese Plugins
entweder am blauen “F” von Facebook, einem „Daumen
hoch“-Zeichen oder daran, dass dieses Plugin mit dem Wort
“Facebook” gekenn-zeichnet ist. Bei einem Aufruf dieser
Website wird über diese Plugins eine Ver-bindung zu den
Servern von Facebook hergestellt und es werden Daten
übermittelt. Zum einen werden die Informationen, die Sie
sehen, direkt von den Servern an Ihren Browser übertragen
und dort dargestellt, zum anderen werden Informationen über
Ihren Besuch auf unserem Internetauftritt an Facebook
übermittelt. Sind Sie bei Facebook eingeloggt so können die
übermittelten Informationen direkt ihrem Konto zugeordnet
werden. Bei einer Interaktion mit den Funktionen des Plugins,
z.B. drücken des “Gefällt mir” Buttons, wird diese
Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übersendet
und dort gespeichert. Die Weiterverarbeitung dieser
Information obliegt Facebook, die entsprechenden Bedingungen
und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Facebook. Wollen Sie vermeiden,
dass personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook
übermittelt werden, so loggen Sie sich vor einem Besuch
dieser Website in Facebook aus. Falls ein Nutzer kein
Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit,
dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und
speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine
anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere
Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den
Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Wir
behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinien
jederzeit zu ändern, zu aktualisieren oder zu ergänzen. Jede
überarbeitete Datenschutzrichtlinie gilt nur für
personenbezogene Daten, die nach dem Inkrafttreten der
überarbeiteten Richtlinie erfasst oder geändert wurden.
Stand: Mai
2018 |